Filme über Umweltengagement in der DDR und im Übergang

Filme über Umweltengagement in der DDR und im Übergang

15.10.2025

20:00 - 22:00

0 €

Zugang kostenfrei

Nur Tageskasse vor Ort - kein Vorverkauf.

25. November 2025, 20:00 Uhr: 

Umweltengagement in der DDR und im Übergang

Bei der Steigerung sozialistischer Produktionsergebnisse war dem DDR-Regime der Erhalt und der Schutz der Umwelt zweitrangig. Doch es gab viele Menschen, die sich damit nicht abfinden wollten. Es gab sogar einige Filmproduktionen, die darüber Zeugnis ablegen. Wir konnten drei Streifen aus den Archiven wieder ans Licht der Öffentlichkeit bringen. Aus heutiger Sicht ist es erstaunlich zu sehen, mit welchem Engagement sich Mitmenschen wie Dr. Peter Jacobsen für die Umweltbildung junger Menschen einsetzten. Erstaunlich, wie bereits vor über 30 Jahren unter schwierigen Bedingungen auf die Gefahren des Verlustes unserer Natur hingewiesen wurde.


Wir zeigen:

„Ruppiner Schweiz am Ende eines Sommers“

Nördlich von Neuruppin liegt die Ruppiner Schweiz, die kleinste Schweiz auf deutschem Boden. Fontane liebte sie wegen ihrer Verstecktheit, wegen ihres kaum beschreibbaren Reizes, der sich an allen Stellen dieser Landschaft erschließt. Als idyllisches Erholungs- und Urlaubsgebiet zieht sie jährlich unzählige Tourist*innen an. Doch das hinterläßt Spuren: Was früher auf einer Lichtung zu sehen war, findet der*die Sommerurlauber*in nur noch in Museen oder im Kleintierpark. Ein Film über eine Landschaft, ihre Geschichte und unseren Umgang mit ihr.


 „Auf der Temnitz zum Rhin“

In einem ungewöhnlichem Projekt bringt Dr. Peter Jacobsen Schülern verschiedene Fachgebiete nahe: Auf einer mehrtägigen Paddeltour, die die Gruppe auf dem Flüsschen Temnitz unternimmt, untersuchen Und dokumentieren sie Tiere, Pflanzen, Wasser und lernen ihre Umwelt und sich selbst besser kennen.


„Umwelt Lernen“
Film über einen Modellversuch im Bildungswesen des Landes Brandenburg und einen nicht ganz alltäglichen Lehrer.

In einem kleinen Dorf bei Neuruppin lebt der promovierte Biologielehrer Hans-Peter Jacobsen. 
Er baute eine mitten im Wald liegende und fast schon vollständig zerfallene Meierei zu einer Schülerstation für junge

Biologen aus – hier entwickelte er sein Projekt UM-WELT-LERNEN.

Aus diesem kleinen Modellversuch ist mehr geworden. In einer "abgewickelten" Touristenstation begann Dr. Jacobsen mit Hilfe und Unterstützung der Landesregierung Brandenburg sein Projekt in neuer Größenordnung und modifizierter Zielstellung zu erproben. Das Konzept des freiwilligen Gruppenlernens wird auf einen umfassenden Umweltbegriff bezogen. Die die Schüler umgebende Welt - Mathematik, Physik, Literatur usw. - wird von ihnen in abenteuerlichen Experimenten erlebt und dabei die Trennung von Schule und Freizeit aufgehoben.

 Wir freuen uns sehr, am Abend Dr. Peter Jacobsen und den Filmemacher Hans-Dieter Rutsch zu begrüßen. Beide können viel über die Entstehung der Filme, die damalige Situation und den heutigen Status Quo berichten. Und sie stehen auch für Gespräche mit dem Publikum bereit.


Der Eintritt ist frei. Wer mag, kann eine Spende hinterlassen.


Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr


Gefördert mit Mitteln des Landkreises Ostprignitz-Ruppin


Veranstaltungsort: Hangar-312 (indoor, beheizt), Hugo-Eckener-Ring 40, 16816 Neuruppin

Geltungsbereich/Vertragspartner: Wir liefern derzeit unsere Ware ausschließlich innerhalb Deutschlands. Berechtigt zum Warenkauf in unserem Online-Shop sind nur Personen ab 18 Jahren.

Preise: Sämtliche Preise auf unserer Website enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Versandart: Die Lieferung erfolgt elektronisch per E-Mail. Die Ware wird nach Zahlungseingang versendet.

Versand- und Verpackungskosten: Wir berechnen Ihnen für den elektronischen Versand keine Versandkosten.

Verpasse keine Veranstaltung mehr!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen und weiteren Angeboten.

Hangar-312
Hugo-Eckener-Ring 40
16816 Neuruppin